Life Cycle Costing - Software
|
|
LCC AM/QM Unterstützt die operativen, strategischen und regulatorischen Aufgaben im Asset Management. Die Basis ist ein konfigurierbares Asset Register. LCC AM/QM verfügt über umfangreiche Funktionen zur Analyse der Betriebsmittel und zur Erstellung von Asset Management Plänen. Die Bestimmung der Lebenszykluskosten ist ein integraler Bestandteil der Lösung. Inspektionen, Wartungen, Instandsetzungen sowie standardisierte Alterungsmodelle werden für alle Betriebsmitteltypen abgebildet. LCC AM/QM verfügt über eine integrierte Priorisierung, die über den Zustand und die Wichtigkeit bzw. das Risiko der Betriebsmittel gesteuert wird. Für die Entwicklung von optimierten Netzentwicklungsszenarien ist die betriebsmittelscharfe Simulation unverzichtbar, wenn man nicht gruppenbasierte, pauschale Schätzgrößen zurückgreifen möchte. Da LCC AM/QM alle finanziellen Aspekte der Betriebsmittel berücksichtigt, können regulatorischen Berechnungen, wie die Bestimmung eines Erlöspfads, die Pachtzins- oder auch eine Ertragswertberechnung durchgeführt und in die Simulationen integriert werden. Vielfältig konfigurierbare grafische Analysen und auf die Anforderungen der Versorgungsunternehmen abgestimmte Berichte, bis hin zu Cockpits und Dashboards, stehen in LCC zur Verfügung. Insbesondere die Flexibilität und die Transparenz, sowie die Offenheit der Anwendung überzeugt unsere Anwender. |
|
LCC ANT |
Konfigurationspakete |
Qlik
|
|
Für den Bereich Asset Management erstellte Anwendungsmodule (Apps) ermöglichen die Verteilung der mit LCC erstellten Analyse- und Berichtsergebnisse im gesamten Unternehmen. Daten und Ergebnisse werden von LCC im Qlik-Format bereitgestellt und können mit Qlik Sense weiterverarbeitet werden. Qlik Sense indiziert alle Datenbeziehungen und berücksichtigt dabei den gesamten Datenbestand. Das ermöglicht z.B.
|
![]() |
Power BI
|
|
Auch in Power BI lassen sich Dashboards über Kennzahlen darstellen, die dabei Daten aus verschiedenen Qellen zusammenbringen und berücksichtigen können. Verschiedene Elemente bieten dem Benutzer die Möglichkeit, die Daten auf verschiedenste Weisen darzustellen und zu analysieren.
Selbst eingebaute Filter auf dem Dashboard können die Daten nach den Wünschen des Benutzers in Echtzeit aktualisieren. Über die Cloud-Lösungen können sämtliche Dashboards und Berichte aktualisiert und anderen Benutzern direkt zu Verfügung gestellt werden. |
![]() |